Künstliche Intelligenz (KI) entsteht als eine Verschmelzung menschlichen Ausdrucks, verwoben mit Sprache und Jahrzehnten ingenieurtechnischen Fortschritts. Dennoch fehlt ihr Selbstbewusstsein, sie funktioniert als automatisierte tote Arbeit. Dieser Artikel dient als Portal, um die Geheimnisse der Künstlichen Intelligenz (KI) zu entschlüsseln. Dabei wird sie nicht als mysteriöse und einschüchternde Kraft präsentiert, sondern als äußerer Ausdruck der bemerkenswerten Fähigkeiten, die im menschlichen Verstand verankert sind.
Indem wir diese komplexe Technologie durch die Linse der Kognitiven Neurowissenschaften naturalisieren, begeben wir uns auf eine Reise, um KI zu humanisieren. Dadurch möchten wir die Kluft zwischen der scheinbar autonomen Natur der KI und der tief verwurzelten Essenz der menschlichen Intelligenz überbrücken.
Wir vertreten die Ansicht, dass die Annahme dieser Perspektive es uns ermöglicht, die raschen Fortschritte in der KI zu verstehen und uns dazu befähigt, sie aktiv zum Wohl der Menschheit zu gestalten.
Das Verständnis für die Feinheiten dieser technischen Fortschritte und komplexen kognitiven Strukturen kann herausfordernd sein, selbst bei zahlreichen Versuchen, sie durch die Erstellung und Verbreitung unzähliger KI-Artikel und -Videos jeden Tag zu vereinfachen.
Angesichts der komplexen Natur der KI ermöglicht die Analyse durch die Perspektive der kognitiven Neurowissenschaften oder einfach gesagt unser Verständnis der natürlichen Intelligenz, die Evolution der KI zu humanisieren und Einblicke in ihre Funktionsweise zu gewähren.
Dementsprechend tauchen wir zunächst in die kognitive Neurowissenschaft ein und geben dann einen kurzen Überblick über die Errungenschaften der KI im frühen Jahr 2020 im nächsten Abschnitt.
Die Bühne setzen: Ein Vorübergehender Überblick vor dem Tiefgang
Lassen Sie uns unsere Reise in das Verständnis des menschlichen Geistes durch den Kern seines zielgerichteten Entscheidungsprozesses beginnen – eine Fusion von Schritten, einschließlich Wahrnehmung, Kognition, Planung, Reflexion, Auswahl von Aktionen, Feinabstimmung und Lernen.
Ob Sie eine komplexe Entscheidung darüber treffen, ob und wie Sie eine KI-gesteuerte Organisation sein möchten, oder eine physischere Entscheidung wie die Auswahl eines Mantels in einem Geschäft, die oben skizzierten Prozesse treten gleichermaßen in Kraft.
Ein vorläufiger Überblick, bevor wir uns in die kognitive Neurowissenschaft vertiefen: Wahrnehmung und Kognition beinhalten das Beobachten und Verstehen "was" unsere Ziele sind und "wo" wir stehen, um sie zu erreichen. Die Planung betrifft das "wie" wir die Ziele durch konkurrierende Aktionspläne erreichen können. Die Bewertung hinsichtlich "Vorteilen", "Aufwand" und "Risiken" dieser Aktionspläne wird durch Reflexives
Entscheiden darüber, "welche" Aktionspläne verfolgt werden sollen, abgeschlossen. Sobald ein bestimmter Aktionsplan ausgewählt wurde, beinhaltet der nächste Teil die operative Ausführung, Überwachung und Feinabstimmung des Aktionsplans, was letztendlich zu einer Lernerfahrung führt.
Wahrnehmung und Kognition
Betrachten wir ein Szenario, in dem Sie vor der Dilemma stehen, einen teuren Mantel, den Sie mögen, und eine günstigere Alternative zu wählen. Ihr Gehirn beginnt damit, Entscheidungen und Ziele wahrzunehmen, um Ihre aktuelle Situation zu bewerten und Ziele zu evaluieren, noch bevor Sie Ihre nächsten Schritte planen.
Während Ihre Augen beide Manteloptionen aufnehmen, übermittelt dies Informationen durch den Thalamus an den visuellen Kortex im hinteren Teil des Gehirns. Der visuelle Kortex aktiviert zwei verschiedene Ströme – "ventral" und "dorsal" – die "was" und "wo" ausdrücken.
Der ventrale Strom, am unteren Teil des Gehirns gelegen, erfasst das "was", indem er sich auf die Objekterkennung konzentriert, wie das Identifizieren der beiden Mäntel, die Ihre Augen betrachten. Der ventrale Strom verwebt Objektdaten mit hippocampalen Erinnerungen, löst möglicherweise Erinnerungen an ähnliche Situationen aus, während emotionale Hinweise aus der Amygdala dazu beitragen, Assoziationen zu formen und die Wahrnehmung der Objekte zu beeinflussen.
Im Gegensatz dazu verwaltet der dorsale Strom räumliche Informationen, indem er "wo" Sie sich in Bezug auf das Objekt oder Ziel befinden. Der dorsale Strom erfasst Ihre physische Entfernung zum Mantel und wie Sie ihn erreichen können.
Interessanterweise verwendet das Gehirn ähnliche Mechanismen, ob es sich um die Abschätzung des relativen Standorts eines greifbaren Objekts im Raum oder um Ihren abstrakten situationellen Kontext handelt, wie Ihre Budgetbeschränkungen, während Sie ein bestimmtes Ziel, wie den Erwerb eines der Mäntel, anstreben.
Planung – Erstellung verschiedener Aktionspläne
Die nächste Phase beinhaltet die Entwicklung potenzieller Pläne basierend auf den Zielen und der aktuellen Situation. Diese Aufgabe wird vom Motorcortex verwaltet, der aus drei Schlüsselteilen besteht: dem supplementären Motorcortex, dem
prämotorischen Cortex und dem primären Motorcortex.
Die Details bezüglich des "was" aus dem ventralen Strom schreiten zur weiteren Verarbeitung zum supplementären Motorcortex fort, durch andere Teile des Gehirns wie den inferotemporalen Cortex. Gleichzeitig erreicht die Information zum "wo" aus dem dorsalen Strom den prämotorischen Bereich.
Es kommt zu einer Interaktion zwischen dem prämotorischen Bereich und dem supplementären Motorcortex, die die Formulierung von Aktionsplänen initiiert. Folglich generiert der prämotorische Cortex mehrere konkurrierende Aktionspläne und greift möglicherweise auf das prozedurale Gedächtnis als Referenzführer zurück.
Bewertung verschiedener Aktionspläne
Nachdem verschiedene Pläne erstellt wurden, ist der nächste Schritt, darüber nachzudenken, was bei jedem einzelnen passieren könnte. Der orbitofrontale Cortex (OFC) ist hier wichtig, da er dabei hilft, die direkten und möglichen Nebenwirkungen von Handlungen zu codieren. Er speichert und verarbeitet Informationen darüber, was aus verschiedenen Entscheidungen resultieren könnte, zusammen mit relevanten sensorischen Daten, die entscheidend für das Verständnis der Ergebnisse jeder Wahl sind.
Entscheidungsfindung und Auswahl von Aktionen
Schließlich erreicht man den Schritt der Entscheidungsfindung. Stellen Sie sich den anterioren cingulären Cortex (ACC) als einen Dirigenten vor, der eine detaillierte Bewertung unserer Entscheidungen überwacht. Es ist wie ein mentaler Balanceakt, der verschiedene Faktoren managt – wie Kosten, Qualität, erforderlicher Aufwand, potenzieller Erfolg und Risiken –, wenn Sie zum Beispiel zwischen dem Kauf eines teuren Mantels oder eines budgetfreundlicheren wählen. Der ACC kombiniert praktische Überlegungen wie Kosten und Qualität mit emotionaler Zufriedenheit und wahrgenommenem Wert. Es ist vergleichbar mit dem mentalen Abwägen aller Vor- und Nachteile, um zu einer ausgewogenen Entscheidung zu kommen.
Nach dieser sorgfältigen Überlegung wird die verfeinerte Information über verschiedene Optionen und ihre potenziellen Konsequenzen an die Basalganglien weitergeleitet, was zur Auswahl des geeignetsten Handlungsplans führt. Die ausgewählte Aktion wird an den primären Motorcortex gesendet, um die Aktion auszuführen.
Überwachung von Aktionsplänen
Nachdem Sie eine Entscheidung getroffen und den teuren Mantel anprobiert haben, wenn er nicht Ihren Erwartungen entspricht (vielleicht passt er nicht gut oder entspricht nicht den Erwartungen), spielt das Kleinhirn – eine wesentliche Gehirnregion, die hauptsächlich mit Bewegungskoordination und Präzision verbunden ist – eine entscheidende Rolle.
Es interveniert, um die Diskrepanz zwischen dem, was von der Wahl erwartet wurde, und der tatsächlich erlebten Realität zu überbrücken. Neben seiner Rolle bei der Koordination physischer Bewegungen trägt das Kleinhirn zu kognitiven Funktionen wie Fehlerkorrektur bei und verfeinert zukünftige Handlungen aufgrund von Unterschieden zwischen Erwartungen und Ergebnissen. Diese Region ist entscheidend für das Lernen aus Erfahrungen, einschließlich Entscheidungsergebnissen, und für die Anpassung zukünftiger Entscheidungen zur besseren Ausrichtung auf gewünschte Ergebnisse.
Lernen
Stellen Sie sich vor, Sie erhalten ein Kompliment für Ihren Mantel, jemand bewundert, wie fantastisch er an Ihnen aussieht. Dieser Moment löst im Gehirn eine Freisetzung von Dopamin aus, was ein Gefühl von Belohnung und Zufriedenheit erzeugt. Diese positive Verstärkung fühlt sich nicht nur gut an, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle im Lernprozess. Sie verstärkt das Entscheidungsmuster und macht es wahrscheinlicher, ähnliche erfolgreiche Entscheidungen in der Zukunft zu wiederholen.
Dieses durch die belohnende Erfahrung ausgelöste Lernen wird in Ihrem prozeduralen Gedächtnis verankert und schärft im Wesentlichen Ihre Fähigkeit, konsequent effektive Entscheidungen zu treffen. Im Laufe der Zeit werden diese verstärkten Entscheidungsmuster fast instinktiv und verbessern Ihre Gesamtfähigkeit, vorteilhafte
Entscheidungen zu treffen.
Verständnis der KI-Entwicklungen aus der Perspektive der kognitiven Architektur
Nachdem wir tief in die kognitive Neurowissenschaft eingetaucht sind, schätzen wir nun, wie die folgenden KI-Fortschritte im Rahmen einer kognitiven Architektur stattgefunden haben.
Die Reise der KI begann mit einer reflexiven "Wahrnehmungs-Aktions"-Schleife, ausgelöst durch die Einführung von Transformatoren und GPTs im Jahr 2020. Die Entwicklung setzte sich mit der Einführung von RAG im Jahr 2020 fort, die das "semantische Gedächtnis" einführte. Das Jahr 2022 brachte das Element der Reflexion ein, und 2023 markierte den Abschluss der reflektierenden Schleife mit der Integration von Aktionen.
Die schnelle Entwicklung hin zu einer kognitiven Architektur, die dem Funktionieren des menschlichen Geistes ähnelt, zeigt sich in der raschen Einführung anderer Aspekte wie episodisches und prozedurales Gedächtnis. Dies verdeutlicht die facettenreiche Evolution der KI im Spiegeln der Feinheiten menschlicher Kognition. Die Evolution von Gen AI in Richtung kognitiver Architekturen und AI 3.0 wird im Artikel "Pioneering Change: Empowering Executives to Integrate Gen AI Agents as they evolve towards AGI 3.0" weiter ausgeführt.
Zusammenfassung
Dieser Artikel enthüllt die Geheimnisse der KI und zeigt sie als Ausdruck menschlicher Genialität. Durch die Linse der kognitiven Neurowissenschaften überbrücken wir die Kluft zwischen der autonomen Natur der KI und der menschlichen Intelligenz.
Diese Perspektivenverschiebung zeigt, wie die KI, die wie wir gestaltet ist, uns durch eine umfangreiche menschliche Sprache und multimodalen Inhalt versteht. Sie wird mehr wie wir und manifestiert sich als Agenten, die dazu bestimmt sind, eine immer größere Rolle in unserem Leben zu spielen.
Das Verständnis dieser Transformation ist entscheidend, um ihren positiven Einfluss zu umarmen und zu gestalten. Dieser Artikel ist daher eine Erkundung des Verständnisses und der Gestaltung der sich entwickelnden Beziehung zwischen Mensch und KI. Wir laden andere ein, an dieser Reise des Verstehens und der Gestaltung der Zukunft der KI teilzunehmen.